
Franz von Assisi mit Engeln – Sandro Botticelli
Autor: | Botticelli |
---|---|
Titel: | Der heilige Franziskus von Assisi mit Engeln |
Titel (Englisch): | Der heilige Franziskus von Assisi mit Engeln |
Originaler Standort: | The National Gallery, London, Großbritannien |
Anno: | 1475–1480 |
Dieses Gemälde mit dem Titel "Der heilige Franziskus von Assisi mit Engeln", das nach neuesten Forschungen Sandro Botticelli zugeschrieben wird und in der National Gallery in London aufbewahrt wird, zeigt den Heiligen auf einem großen Kohlenbecken und erinnert an die berühmte "Feuerprobe", die er dem Sultan Al-Kamil bei ihrem Treffen im Jahr 1219 während des Fünften Kreuzzugs vorschlug. Zu dieser Zeit sah sich Europa durch das Vorrücken der muslimischen Truppen einer akuten Bedrohung ausgesetzt, und Franziskus, unbewaffnet, erschien vor dem Sultan als Bettler, um in diesem entscheidenden Moment der Weltgeschichte Hilfe zu leisten. Er schlug vor, dass er und ein muslimischer Imam über glühende Kohlen gehen sollten, um die Wahrheit ihrer jeweiligen Religionen zu beweisen. Auf die Frage von Al-Kamil Muhammad al-Malik, warum Christen, wenn sie doch Männer des Friedens seien, Krieg führten, antwortete der arme Mann von Assisi mit Tränen in den Augen: „Die Liebe wird nicht geliebt.“ Der Sultan war tief beeindruckt von diesem Mann, der als Bettler und ohne Todesfurcht jede Verteidigungslinie seiner Armee im Namen Gottes durchschritten hatte, wobei sich die Reihen auf den muslimischen Ruf "Macht Platz für den Mann Gottes" öffneten. So durchquerte er zu Fuß sogar die Verteidigungslinien der persönlichen Garde des Sultans. Laut den Berichten äußerte Al-Kamil schließlich: "Wenn alle Christen so wären wie du, wäre es sehr leicht, Christ zu sein." Auch wenn er sich damals aus Angst vor Vergeltung seiner Glaubensgenossen nicht bekehrte, bat er Franziskus, ihm jemanden zu schicken, der ihn vor seinem Tod taufen würde.
Dieses historische Treffen ermöglichte zwei Jahre Waffenstillstand, die Rückgabe Jerusalems und den Beginn der Präsenz der Franziskaner als Hüter der heiligen Stätten im Heiligen Land bis heute. Die Minderbrüder (die Franziskaner) sind seit dem Jahr 1219 dank dieses Ereignisses für viele der heiligen Stätten in Israel und an anderen Orten verantwortlich.
Botticellis Werk, mit seiner harmonischen Komposition und der Verwendung von Tempera auf Holz, spiegelt den Übergang von der späten Gotik zur frühen Renaissance wider und nimmt Elemente der Hochrenaissance vorweg. Die Darstellung des heiligen Franziskus, umgeben von Engeln über dem riesigen Kohlenbecken, dessen leichte und leuchtende Pinselstriche sowie das offensichtliche Fehlen von Konturen einen Hauch von Impressionismus der Avantgarde aufkommen lassen, reiht dieses Werk unter die besten Darstellungen des Heiligen ein.
Botticelli wiederum macht den Messias in der Gestalt des Franziskus erneut präsent; inmitten der Wechselfälle der Menschheitsgeschichte spricht er von seiner Rolle als Mittler zwischen den Nationen und als Mensch, der, wie ein Geschenk für den Empfänger, "Frieden und Wohlergehen" mit sich trägt.