Die Dame mit dem Hermelin - Leonardo da Vinci
Die Dame mit dem Hermelin - Leonardo da Vinci

Die Dame mit dem Hermelin - Leonardo da Vinci

Maße
Normaler Preis402,00€
/
inkl. MwSt.

Autor: Da Vinci
Titel: Die Dame mit dem Hermelin
Titel (Englisch): Dame mit Hermelin
Originaler Standort: Das Nationalmuseum in Krakau, Krakau, Polen
Anno: 1489

„Die Dame mit dem Hermelin“ ist ein Werk des Renaissance-Meisters Leonardo da Vinci, entstanden um 1489–1490. Dieses Porträt ist berühmt für seine künstlerische Ausführung und das Geheimnis um die Identität der Dargestellten, wobei allgemein angenommen wird, dass es sich um Cecilia Gallerani handelt, die Geliebte des Herzogs von Mailand, Ludovico Sforza.

Das Werk misst etwa 54 cm x 39 cm und ist in Öl auf Holz gemalt. Es zeigt eine junge Frau, die ihren Körper nach rechts dreht, während sie den Kopf wendet, um den Betrachter anzusehen. Sie sitzt in einem nicht näher definierten Raum, wobei ihre Figur einen Großteil der Bildfläche einnimmt.

Das Kleid, das sie trägt, ist dunkel und schlicht, ohne den luxuriösen Schmuck, der normalerweise mit Hofdamen assoziiert wird. An ihrem Hals ist ein feines Halsband zu sehen. Ihr dunkles, lockiges Haar ist auf einfache Weise zusammengebunden, mit einigen Strähnen, die ihr Gesicht umrahmen.

Die Dame hält behutsam ein weißes Hermelin in den Armen, ein Tier, das für sein weiches und reines Fell bekannt ist. Der Ausdruck des Hermelins, aufmerksam und leicht erschrocken, steht im Kontrast zur Ruhe und Gelassenheit der Dame.

Das Gesicht der Dame ist einer der bemerkenswertesten Aspekte des Gemäldes. Leonardo fängt einen sanften, nachdenklichen Ausdruck ein, betont durch ihre leicht lächelnden Lippen und die klaren Augen, die den Betrachter direkt ansehen. Dieses Merkmal wurde zu einem charakteristischen Markenzeichen von Leonardos Stil, wie es auch in seinem anderen berühmten Werk, der Mona Lisa, zu sehen ist.

Das sanfte, diffuse Licht beleuchtet die Dame und das Hermelin und hebt sie vom dunklen Hintergrund ab. Dies, zusammen mit der meisterhaften Darstellung von Volumen und Textur sowohl in der menschlichen Figur als auch im Tier, zeigt Leonardos Können in der Technik des Sfumato, die sehr weiche Tonwertabstufungen und die Nachbildung von Licht und Schatten für einen dreidimensionalen Effekt ermöglicht.

„Die Dame mit dem Hermelin“ ist ein Juwel der Kunstgeschichte und wird weithin für ihre Komposition, ihre exquisite Ausführung und die ätherische Schönheit, die von ihrem Sujet ausgeht, bewundert.